Wer seine Wurzeln nicht kennt, kennt keinen Halt. (Stefan Zweig)

Halbzeit bei der Überarbeitung der Genealogie Bemberg v4 erreicht

Logo der ProzessNach nunmehr 6 Monaten Bearbeitungszeit ist die Halbzeit bei der Überarbeitung der Genealogie Bemberg v3 erreicht.

Die ersten 5 Kapitel der Genealogie Bemberg v4 sind im Entwurf fertig gestellt. Diese sind:

1. Einführung und Allgemeines
2. Hattinger Linie
3. Langenberger Linie
4. Elberfelder Linie
5. Langenberger Linie

Eingearbeitet sind weit über 100 Ergänzungen und Änderungen zu bereits vorhandenen und neue Personendaten.

Die bisherige Aachener Linie 2 konnte korrekt dem Kölner Zweig zugeordnet werden, nachdem der Nachweis der Vaterschaft des Caspar Heinrich Bemberg, K V/6 (* 1744 , + 1826.) in Form des Taufeintrags vom 22. September 1790 im Taufregister der katholischen Pfarrgemeinde St. Follian in Aachen gefunden wurde, in dem er als Vater des Casparus Bemberg, Sohn der Gertrudis Trömpeler (*1758, +1826), im Taufeintrag als „Illegetemius“ bezeichnet wird.

Gleiches gilt für den bisherigen "süddeutschen Zweig", d.h. die Nachkommen des Carl Leopold Bemberg (K VII/5), der als gelernter Uhrmacher von Köln nach Öhringen in Württemberg "auswanderte". Sein Sohn Karl Martin (K VIII/7), Schlossermeister, eröffnete Ende des 19. Jahrhunderts in Lauffen am Neckar eine mechanische Werkstätte. Er legte damit den „Grundstein“ für die Mitte des 20. Jahrhunderts gegründete Firma „bemberg AG & Co KGaA“ (Bemberg Saunabau).

Aktualisierung Stammbaumdaten Genealogie Bemberg

Logo der ProzessDer Sommer 2022 war nicht nur meteorologisch in Deutschland der heißeste seit beginn der Wetteraufzeichnungen, sondern auch für den weiteren Fortschritt der Genealogie der Familie Bemberg.

Durch einen intensiven Austausch mit dem US-amerikanischen Vetter und Familienforscher Rex Hemme konnte für die Angehörigen der verschiedenen Linien in den USA ein großes Maß an Klärung zur Abstammung herbeigeführt werden.

Es ist "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon auszugehen, dass alle US-amerikanischen Familien dem Zweig Stumps Bemberg zuzurechnen sind. Da diese neuen Erkenntnisse eine vollständige und somit zeitaufwendige Überarbeitung des Kapitels US-Linien der Genealogie Bemberg notwendig machen, stelle ich die aktualisierten Daten vorab unter "Publikationen" als "Genealogiereports" zur Verfügung . Der aktuelle Arbeitsstand ist darüber hinaus auf meiner Seite bei Geneanet zu finden.

Auf Anregung verschiedener Besucher dieser Internetseite sind die Genealogiereports zur besseren Lesbarkeit nunmehr als E-Books bereit gestellt. Auf Wunsch sende ich jedoch auch gerne die Reports als PDF-Files zu.

Darüber hinaus habe ich  aus meiner Handbibliothek verschiedene Bücher, die mir als Scans zu Verfügung stehen und die i.d.R. nur schwierig zu erhalten sind, ebenfalls als E-Books aufbereitet veröffentlicht. Sie sind zu finden unter "Dies und Das". Ich hoffe, sie können dem/der einen oder anderen Forscher/in bei seiner/ihrer Arbeit helfen.

Genealogie Bemberg englische Version Online

Logo der ProzessNach einigem Zögern meinerseits ist nun auch die englische Übersetzung des Buches die "Genealogie Familie Bemberg" in der Version 3.55 online gestellt.

Meine ersten Bedenken zur Veröffentlichung waren entstanden, da durch einen intensiven Austausch mit dem US-amerikanischen Vetter und Familienforscher Rex Hemme für die Angehörigen der verschiedenen Linien in den USA ein großes Maß an Klärung herbeigeführt werden konnte.  

Die Familie Hemme gehört zu den "nahen" Familien der Familie Bemberg. Aus diesem Grunde sind in seinem Stammbaum der Familie Hemme nahezu alle in den USA bekannten Namensträger Bemberg, die zu den Linien Langenberg und Stumps Bemberg gehören, mit vollständigen Daten aufgeführt und veröffentlicht. Verknüpft mit den bereits in der Genealogie Bemberg enthaltenen Daten wird eine erfreulich klare Zuordnung der Namensträger Bemberg in den USA möglich.

Diese neuen Erkenntnisse machen allerdings eine vollständige Überarbeitung des Kapitels US-Linien der Genealogie Bemberg notwendig. Diese Überarbeitung plane ich im kommenden Winter durchzuführen, so dass Anfang 2023 eine überarbeitet Version der Genealogie Bemberg veröffentlicht werden kann.

Da mehr fast die Hälfte der lebenden Namensträger Bemberg in den USA zu Hause sind, ist als "Übergangslösung" der Genealogie WEB Report für Johann Caspar Stumps Bemberg [Q III 1] (dem Stammvater der US-Linien) in Englisch veröffentlicht (da die Reports leider nicht von dem WEB-basierten Übersetzungstool erfasst werden). Gleiches gilt für die herunterladbare PDF-Version des Genealogie Reports für Johann Caspar Stumps Bemberg [Q III 1] (Anmerkung: Download über Menu nur angemeldet möglich).

Die Übersetzung des Buches erfolgte weitestgehend mit dem KI-basierten Tool DeepL. Obwohl DeepL eines der besten derzeit verfügbaren Übersetzungswerkzeuge ist, musste ich an verschiedenen Stellen feststellen, dass auch derartige Tools bei sehr speziellen Themen an ihre Grenzen kommen. Ich hoffe daher, dass ich von den "Muttersprachlern" bis zur Fertigstellung der neuen Version des Buches noch einige Hinweise für eine bessere Übersetzung erhalte.

Herausforderung Linie Stumps Bemberg

Logo der ProzessDie Forschung zum Zweig der Linie Stumps Bemberg zeigt sich nach wie vor als echte Herausforderung. Anders als bei den Nachkommen des Coen op den Beemberge sind die Nachkommen seines Bruders Rutger op den Beemberge nur sehr dürftig dokumentiert.

Eine der wichtigsten Ursachen dürfte die Tatsache sein, dass die Angehörigen der Linie Stumps Bemberg sich offenbar deutlich stärker der reformierten Gemeinde in Langenberg zugehörig fühlten, während sich die Angehörigen der Hattinger Linie, zur lutherischen Gemeinde in Hattingen bekannten. In Folge dessen sind die Kirchenbucheinträge der Linie Stumps Bemberg in den Langenberger Kirchenbüchern zu finden, die der Hattinger Linie in den Hattinger Kirchenbüchern. 

Jedoch ist in den Langenberger Kirchenbüchern der "Wohnort" Stumps Bemberg nur selten genannt, zumeist wird dieser als zum oder aufm Bemberg angegeben. Dies führt zur Vermischung der Einträge der verschiedenen Linien in den Kirchenbucheinträgen, als in späterer Zeit einige Angehörige der Hattinger Linie den kürzeren Weg zur Langenberger reformierten Gemeinde vorziehen und ihre Familienereignisse (Taufe, Heirat, Beerdigung) ebenfalls dort durchführen lassen. Nachdem sich zudem einige Angehörige der Hattinger Linie in Langenberg niederlassen (mit Wechsel zur reformierten Gemeinde) und so die Langenberger Linie der Familie begründen und darüber hinaus Vettern und Basen aus den verschiedenen Linien der Familie heiraten, verschwindet die Klarheit der Zuordnung zu den verschiedenen Linien der Familie nahezu vollständig.

Da es Angehörige der Langenberger Linie und der Linie Stumps Bemberg waren, die zwischen etwa 1850 und 1910 in die USA auswanderten, wurde diese Unklarheit der Zuordnung in die USA "exportiert" und hat einige spätere US-amerikanischen Familienforscher zur Verzeiflung getrieben, weil die ihnen bekannten Daten nicht stimmig waren.

Dennoch konnte Dank der hervorragenden Arbeit eines US-amerikanischen Familienforschers, Herrn Rex Hemme, zumindest für die Angehörigen der verschiedenen Linien in den USA ein großes Maß an Klärung herbeigeführt werden. 

Datenpflege Siebel abgeschlossen

Logo der ProzessIn wohl allen Familien, die ihren Ursprung im Bergischen haben, dürften bei den Vorfahren Angehörige der Familie Siebel zu finden sein. Daher war es naheliegend, die in der Genealogie Bemberg aufgeführten Namensträger Siebel hinsichtlich der Korrektheit und der Vollständigkeit der vorhandenen Personendaten zu überprüfen.

In den letzten Wochen habe ich dies auf der Basis der "Geschichte der Familie Siebel" von Joh. Victor Bredt durchgeführt, der seinen "Beitrag zur Kultur- und Kirchengeschichte des Niederrheins" 1937 veröffentlichte.

Bredt hat sich bei seiner Darstellung auf die Namensträger Siebel der Elberfelder Linie konzentriert, was meiner Arbeit sehr entgegen kam, da ausschließlich Namensträger Siebel aus dieser Linie in der Genealogie Bemberg aufgeführt sind.

Die Daten der vorhanden "Siebels" wurden gegen die Angaben bei Bredt geprüft und nötigenfalls korrigiert. Die fehlenden Einbindungen der verschiedenen Namensträger Siebel in den Stammbaum der Siebels ergänzt.

Der aktuelle Arbeitsstand ist momentan auf meiner Seite bei Geneanet zu finden. Die notwendigen Änderungen und Ergänzungen auf dieser Home erfolgen zeitnah.  

Genealogie Bemberg bei Geneanet

Logo der ProzessMit Fertigstellung des Buches die "Genealogie der Familie Bemberg" mit dem Untertitel "Geschichte(n) einer Familie durch 6 Jahrhunderte" ist die aktuelle Version der Genealogie Bemberg auch auf dem Geneanet verfügbar.

Geneanet ist der einzige große Anbieter eines Genealogie-Portals in Europa. Zentrales Motto von Geneanet ist: "Geneanet respektiert die Genealogen: Sie sind und bleiben Eigentümer ihres Stammbaums und der Dokumente die Sie auf Geneanet geteilt haben." Damit betont Geneanet den Unterschied zu Anbietern, bei denen auch die Recherche in Daten, die von anderen Familienforschern veröffentlicht wurden, nur mit einem kostenpflichtigen Abonnement möglich ist. Man braucht dafür, und um selbst Daten zu veröffentlichen, nur ein kostenfreies Benutzerkonto. Seit Anfang 2017 wird ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement mit der Möglichkeit zur Nutzung von zusätzlichen Service-Recherche-Tools und Archivdaten angeboten.

Darüber hinaus bietet Geneanet den zusätzlichen Service des Genealogischen Testaments, so dass nach dem Ableben des Eigentümer des Stammbaums und der Dokumente diese auch weiterhin allen Familienforschern im Internet zur Verfügung stehen und nicht in einem Archiv "vergraben" oder gar durch die Erben vernichtet werden. So ist sicher gestellt, dass die Arbeit von oftmals vielen Jahren, manchmal auch Jahrzenten, erhalten bleibt.

Da ich seit der Fertigstellung der Genealogie der Familie Bemberg den Arbeitsschwerpunkt auf die Verbesserung der Datenqualität lege, werden die aktualisierten Daten künftig auf dieser Web-Seite und bei Geneanet veröffentlich werden.  

Ansonsten wünsche ich mir von den Lesern der Genealogie der Familie Bemberg auch weiterhin reichlich positive Kritik und Anregungen. Für ergänzende Daten, Informationen und "Geschichten", die in die sicher folgenden Überarbeitungen eingearbeitet werden können, wäre ich besonders dankbar! Einfach über meine Kontakt-Seite oder direkt per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden!

Genealogie Bemberg v3 fertig gestellt

Logo der ProzessNach fast einem Jahr Arbeitszeit ist seit 16.01.2022 die Version 3 des Buches die "Genealogie Familie Bemberg" mit dem Untertitel "Geschichte(n) einer Familie durch 6 Jahrhunderte" fertig gestellt. Auf 950 Seiten sind aktuell 707 Namensträger "Bemberg" ab etwa 1460 bis Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Familiengruppen zugeordnet und vorhandene "Geschichte(n)" aufgeführt. Auf die Einzeldarstellung der Generationen ab Mitte 20. Jahrhundert (i.d.R. ab Generation XI bzw. XII) wurde zum Schutz der jüngeren Namensträger abgesehen.

Die ergänzenden Genealogiereports für die Stammväter der verschiedenen Linien Genealogiereports (mit dem "Complete Genealogie Reporter" erstellt), werden in den nächsten Tagen auf Basis der aktuellsten Daten erstellt und verfügbar gemacht. Diese können als PDF aufgerufen und/oder herunter geladen werden.

Diese vorliegende Version der Genealogie Bemberg wird in den nächsten Monaten in die vorgesehenen Zielsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) übersetzt und an gleicher Stelle veröffentlicht.  

Ansonsten wünsche ich mir von den Lesern der Genealogie der Familie Bemberg reichlich positive Kritik und Anregungen. Für ergänzende Daten, Informationen und "Geschichten", die in die sicher folgenden Überarbeitungen eingearbeitet werden können, wäre ich besonders dankbar! Einfach über meine Kontakt-Seite oder direkt per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden!

  

  

 

DNA-Analyse überwindet toten Punkt

Logo der Prozess

Bereits vor mehr als einem Jahr habe ich, wie viele andere Familienforscher auch, eine DNA-Analyse durch Ancestry durchführen lassen. Und wie wohl die meisten anderen Familienforscher war ich über die Realität der DNA-Genealogie mehr als enttäuscht. Ancestry teilte mir zwar mit, dass es 3.876 "Matches" gibt, davon 84 "nahe Verwandte - Verwandte 4. und 5. Grades oder enger", doch die Suche nach Verwandten, die sich mit meinem Stammbaum "matchten" blieb ergebnislos. Nach einigen Monaten Beschäftigung mit dem Thema DNA-Genealogie liess ich das Thema zunächst einmal "ruhen" und versuchte weiterhin auf "herkömmlichem" Weg, also durch Suche in diversen Datenbanken und Analyse von Dokumenten den toten Punkt zu überwinden, den es ausgerechnet bei meinem eigenen Zweig der Familie Bemberg, die Aachener Linie 2, gab.

In Aachen wurde nämlich am 03.08.1729 ein Winandus von Bembergh geboren, zu dem keine weiteren Vorfahrendaten aufzufinden sind. Bis zu ihm zurück läßt sich die Aachener Linie 2 belegen. Doch in den mehr als 20 Jahren Familienforschung ist es mir nicht gelungen, die Verbindung zum Stamm der Familie Bemberg herzustellen. Eine Verbindung zu der Kölner Linie, von der im 18. Jahrhundert einige Mitglieder als Kaufleute in Aachen tätig waren und zeitweise auch in Aachen wohnten, ist nachweislich nicht gegeben. Und zu den anderen Zweigen der Familie bestand ein zeitliches Gap von ca. 70 - 90 Jahren, in dem im Aachener Raum keine Bembergs auffindbar sind. Also Frust auf ganzer Linie.

Der "Fall Bemberg"

Logo der ProzessMit der Begründung "alles für das einfache Volk" putschen sich seit Jahrhunderten totalitäre Führer, und seit dem 20ten Jahrhundert auch Führerinnen (die Gleichberechtigung läßt grüßen) an die Macht. Und sie fanden und finden leider immer wieder genügend einfältige Anhänger, die sie unterstützten und unterstützen, obwohl die Geschichte deutlich zeigt, dass derartige "Revolutionen", gleichgültig ob sie durch rechts orientierte oder durch links orientierte Kräfte erfolgten, immer dazu geführt haben, dass es den totalitäten Machthabern wirtschaftlich hervorragend ging und geht, während das "einfache Volk" auch weiterhin in Armut verbleibt und verblieb. Im Gegenteil, für das "einfachen Volk" verschlimmerte sich die Situation, weil mit den Umstürzen auch die ehemals funktionierenden Wirtschaften der Länder weitgehend zerstört wurden und die Gewinne der wenigen noch verbleibenden produzierenden Wirtschaftsbetriebe ausschließlich in die Taschen der totalitären Herren und ihrer Gefolgsleute flossen und fließen. Und selbstverständlich werden Korruption und Willkür nicht abgeschafft. Die vor der "Revolution" vorhandenen korrupten Personen wurden und werden bestenfalls ausgetauscht und aufgrund der Willkürherrschaft wurden und werden die Möglichkeiten der korrupten "Staatsdiener" deutlich verbessert.

Mit seiner Darstellung des "Fall Bemberg" von 1951 hat Otto E. Bemberg am Beispiel der Familie Bemberg eine hervorragende Dokumentation zum Vorgehen totalitärer Regime geschaffen, die deutlich zeigt, dass selbst wohlhabende und einflussreiche Familien gegen derartige zerstörende Kräfte keine Chance haben, insbesondere dann nicht, wenn diese Familie der "drittklassigen Schauspielerin" (Evita Perón - die Frau hinter dem "Revolutionär" Juan Perón stand) die ihr nach ihrerer Ansicht als "1st Lady" Argentiniens zustehenden Anerkennung verweigert und die diese Familie von diesem Zeitpunkt an mit ihrer Rache verfolgte, angetrieben und unterstützt von dem fachistischen Hitlersystem in Deutschland, dem die Familie ebenfalls jegliche Zusammenarbeit und Unterstützung versagt hatte.

Leider haben bis heute, also nach mehr als 70 Jahren, die politischen Nachfolger der Peróns das Land immer noch "fest im Griff" und es zeigt sich bis heute, mehr als 70 Jahre nach der "Revolution" in Argentinien, dass ein eigentlich an Bodenschätzen reiches, mit großem wirtschaftlichen Potential ausgestattes Land in Armut verbleibt, wenn ein eigennütziges totalitär orientiertes Regime die Macht behält (auch wenn die "Machtspiele" heute wesentlich subtiler durchgeführt werden).